Geschichte

über 80 Jahre Skisport

Die Chronik des ASVL Waltersdorf dokumentiert über 80 Jahre Geschichte, in denen sich unser Verein von der Gründung im Jahr 1928 bis heute kontinuierlich für die Förderung des Skisports und die Entwicklung des Skigebiets an der Lausche eingesetzt hat.

November 1928

Gründung

Der “Ski-Klub Lausche Waltersdorf” wird gegründet, um den Skilauf an der Lausche zu fördern.

November 1928
1929 – 1945

Skisport Entwicklung

Der Verein fördert Langlauf, Skispringen und alpinen Skilauf.

1929 – 1945
nach 1945

Neuausrichtung

Nach dem Krieg wird der Verein zur Sektion Ski der Sportgemeinschaft Waltersdorf.

nach 1945
1953

Abfahrtsstrecke Ausbau

Die Abfahrt von der Lausche über die obere Wiese zur Bärschmulde wird ausgebaut.

1953
1956

Erfolg bei den Olympischen Winterspielen

1956 startet unser Vereinsmitglied Rochus Wagner als Teil der Olympiamannschaft in Cortina d’Ampezzo und erreicht im Slalom den 34. Platz.

1956
1956 – 1957

Sprungschanzen-Umbau

Die Sprungschanze wird zu Ostsachsens größter 60-Meter-Schanze umgebaut. Für dieses Projekt wurden 20.000 m³ Erdreich bewegt und 40.000 Arbeitsstunden geleistet.

1956 – 1957
1958 – 1962

Schanzenturm Bau

Der Turm der Sprungschanze wird errichtet und ausgebaut.

1958 – 1962
1961 – 1962

Publikumsattraktion

Über 1000 Zuschauer sehen das Springen auf der Schanze.

1961 – 1962
1961 – 1963

Trainingszentrum

Waltersdorf wird Trainingszentrum für alpinen Skisport.

1961 – 1963
1963

Skiheim Bärsch

Die Gemeinde Waltersdorf kauft das Landhaus Bärsch für den Ausbau zum Skiheim.

1963
1964

Trainingsgruppen

Gründung und Betreuung zahlreicher Trainingsgruppen.

1964
1966 – 1967

Slalomhang eröffnet

Der neue Slalomhang wird eröffnet, Leistungssport dominiert. Es gibt Erfolge bis hin zu DDR-Meistertitel.

1966 – 1967
1968

Skiheim-Ausbau

Der Stall des Skiheimes wird ausgebaut.

1968
1969

Ende der Leistungssportförderung

Die politische Entscheidung der DDR-Funktionäre führt zur Auflösung der Trainingszentren für alpinen Skisport und beendet die Leistungssportförderung.

1969
1969

Bau und Eröffnung des Lauschelifts

Der neue Lauschelift wird von der Sonnebergbaude bis zum Weichen Weg errichtet und für die Öffentlichkeit freigegeben.

1969
1970

DDR-Meisterschaften

90 Mitglieder; Ausrichtung von DDR-Meisterschaften und Trainingserfolge.

1970
1972

Abriss der Schanze

Die baufällige Schanze wird abgerissen; Mitgliederzahl wächst auf 118.

1972
11. Mai 1973

Skiheim Brand

Ein Brand, der bis zum folgenden Tag andauert, beschädigt das Skiheim stark.

11. Mai 1973
1973 – 1974

Modernisierung und Wiederaufbau

Der Schanzenturm erhält sein heutiges Erscheinungsbild, und die Mitglieder der Sektion Ski bauen das beschädigte Skiheim wieder auf.

1973 – 1974
1978

50 Jahre Jubiläum

Eine Festwoche feiert das 50-jährige Bestehen des Vereins.

1978
1979

Mitgliederwachstum

167 Mitglieder in der Sektion Ski.

1979
1980

Scheunen-Ausbau

Die Scheune wird zu Trainings- und Unterkunftsräumen ausgebaut.

1980
1984

Hangbeleuchtung

Installation einer Hangbeleuchtung am Skigelände.

1984
1986

Trainingslift

Errichtung eines Trainingslifts am Slalomhang.

1986
1987 – 1988

Lift auf den Gipfel

Bau eines Trainingslifts bis zum Lauschegipfel.

1987 – 1988
1989

Hüttendienst

Ein Hüttendienst im Skiheim wird eingeführt; die Sektion hat 220 Mitglieder.

1989
1990

ASVL e.V. Gründung

Nach der politischen Wende entsteht der „Alpine Skiverein Lausche e.V.“ als Nachfolger der Sektion Ski. Alle vereinseigenen Liftanlagen im Lauschegebiet gehen aus der Gemeindeverwaltung in das Eigentum des Vereins über.

1990
1991

Verbandsbeitritt

Der Verein tritt dem Landesskiverband Sachsen e.V. bei.

1991
1996

Skigebiet Ausbau

Mit der ersten Förderung wird der Schanzenlift rekonstruiert, und eine Pistenraupe für den Skitourismus angeschafft. Das 1. Euronachwuchsrennen an der Lausche begrüßt Teilnehmer aus Polen, Tschechien und Deutschland.

1996
1997 – 1998

Liftmodernisierung

Modernisierung und Umbruch
Der Lauschelift wird umfassend modernisiert: Schleppgeräte, Antrieb und Sicherheitstechnik werden erneuert. Gleichzeitig steht das Skiheim der Gemeinde Waltersdorf zum Verkauf, und der Verein muss das Gebäude räumen.

1997 – 1998
1999

Mitgliederrekord und sportliche Erfolge

Mit 267 Mitgliedern steht das Vereinsleben im Mittelpunkt. In den Trainingsgruppen erzielen E-Kader und Talente wie Nadine Böhmer, Christiane Slansky und Noreen Hirschmann Erfolge bei DSV-Rennen.

1999
2000

Zwergen Trainingsgruppe

Gründung der ersten Trainingsgruppe für 4-6-Jährige. Die Hangbeleuchtung wird erweitert.

2000
2001

Zwergencup

Erster Zwergencup in Zusammenarbeit mit ASC Dresden. Es wird mit der Suche nach Lösungen für eine neue Liftbetreibung begonnen.

2001
2002

Nachwuchsgruppe

Neue Nachwuchsgruppe für 4-5-Jährige, Skiheim-Belebung durch Trainingsgruppen.

2002
2003

Förderung für Skiausbau

Bewilligung von Fördergeldern für den Ausbau des Skigebiets an der Lausche; Umbau des Lauschelifts und Erweiterung der Beleuchtungsanlage erfolgen im ersten Bauabschnitt.

2003
2004

Große Investition

Die Umsetzung des 2003 begonnenen Projekts umfasst den Bau eines Technikgebäudes, die Installation einer Beschneiungsanlage für die Hubertusbaudenabfahrt, den Einsatz von zwei Schneekanonen, den Bau eines Wasserspeichers, die Anschaffung einer neuen Pistenraupe und die Einführung eines Kassensystems – die größte Investition in der Vereinsgeschichte. Die Trainingsgruppen erzielen sachsenweite Erfolge bis zur Altersklasse 10.

2004
2005

Liftwartung

Erneuerung der Seilsicherung am Schanzenlift und elektrischen Anlagen.

2005
2006

Schneereichster Winter

Rekordwinter mit 94 Lifttagen, Gründung der Lausche Lift GmbH.

2006
2007

Schneeärmster Winter

Nur sechs Lifttage aufgrund geringer Schneemenge.

2007
2008

Erneuerung Schanzenturm

Erneuerung der Fassade am Schanzenturm, 13. Bergsprint bis zur Lausche. Skibetrieb bis Ostern möglich.

2008
2009

Kooperation Naturpark

Erweiterung des Skigebiets um einen Parkplatz und Partnerschaft mit dem Naturparkprojekt.

2009
2010

Kinder- und Jugendrennen

Erfolgreiche Ausrichtung von Kinder- und Jugendrennen an der Lausche, Beginn des Innenausbaus des Schanzenturms als Domizil der Trainingsgruppen sowie umfassende Instandhaltungsarbeiten an technischen Anlagen, der Beschneiungsanlage und der Landschaftspflege.

2010
2011

Innovative Pistenpräparation

Erstmalige Pistenpräparation nach Tauwetter mit etwa 750 m³ Schnee von der Schneewehe Westsiedlung (47 LKW-Ladungen), was den Liftbetrieb in den Winterferien sichert.

2011
2012

Liftwartung

Die Steilhanglifte wurden modernisiert und erhielten eine neue Stromzuführung mit TÜV- und Betriebserlaubnis. Der Innenausbau des Erdgeschosses im Turm wurde abgeschlossen und eine Ofenheizung installiert.

2012
2013

Wasserabsicherung

Die Übernahme der Lauschefassung sichert die Wasserbereitstellung für die Kunstschneeerzeugung und die Löschwasserversorgung des Oberdorfs. Zudem wurde die Fassade des Lifthauses erneuert.

2013
2014

Erhaltungsmaßnahmen

Schneearme Saison; nur grundlegende Erhaltungsmaßnahmen durchgeführt.

2014
2015

Dritte Schneekanone

Trotz eines schneearmen Winters und fehlender Einnahmen wurde eine dritte Schneekanone angeschafft, um den Saisonbeginn abzusichern. Der Verein erhielt breite Unterstützung nach einem Hilferuf im Frühjahr, und der Einstieg des Schanzenlifts wurde erneuert.

2015
2016

Lift GmbH Liquidierung

Nach schneearmen Wintern übernimmt der Verein wieder den Skibetrieb.

2016
2017

Erfolgreiche Saison

Nach einem Hilferuf im Jahr 2016 erhielt der Verein sensationelle Unterstützung und verzeichnete eine erfolgreiche Skisaison mit 44 Lifttagen. Zudem wurde der Elektroanschluss des Lifts erweitert, um Beschneiung und Liftbetrieb parallel zu ermöglichen.

2017
2018

Liftmodernisierung

Der Lauschelift wurde demontiert, aufgearbeitet und wieder montiert. Alle Masten erhielten Korrosionsschutz, und die Zugseile wurden erneuert.

2018
2019

Ausstattungserneuerungen

Wechsel der Zugseile an den Steilhangliften und dem Lauschelift, Anschaffung einer Funkzeitmessung sowie Umbau des Elektroanschlusses am Turm. Die Saison umfasste 39 Lifttage und das Event „Rock am Hang“ war ein Erfolg.

2019
2020

Kein Liftbetrieb

Wegen Witterung und Corona kein Skibetrieb, jedoch konnte die Flutlichtanlage erweitert werden.

2020
2021

Entgangener Winter

50 mögliche Lifttage entfallen durch Corona-Auflagen.

2021
2022

LED Flutlicht

Umstellung der Flutlichtanlage auf LED, zweiwöchige Skisaison möglich.

2022
2023

Funpark und Bühne

Ein Funpark und eine Bühne für “Rock am Hang” erweitern das Skigebiet, Terrasse hinter dem Lifthaus wird ausgebaut.

2023
2024

herausfordernder Winter

Nur sieben Lifttage trotz mehrerer Anläufe, aber ein erfolgreicher Lauschebergsprint und Frühlingsfest. Umfassende Pflegearbeiten im Skigebiet fanden statt. Die politische Lage erschwert Vereinswachstum, doch die Unterstützung für den alpinen Skisport im Zittauer Gebirge bleibt ungebrochen.

2024